Produkte
-> RFID -> Grundlagen
Was versteht man unter RFID?
Grundbegriffe
Radiofrequenz-Identifikationssysteme (RFID) dienen zur automatischen
Produktidentifikation. Die Datenübertragung erfolgt berührungslos
über induktive Kopplung im Radiofrequenzbereich. Ein typisches RFID-System
besteht aus folgenden Funktionseinheiten
Datenträger (auch Transponder oder Tags genannt)
führen aussagekräftige Informationen bzw. produktspezifische
Daten am Objekt (Produkt oder Produktträger) mit.
Schreib-/Lesegeräte stellen die Kommunikation mit
den Datenträgern her, d.h. initiieren die Übertragung der Daten.
Antennen stellen die induktive Verbindung zwischen Datenträger
und Controller her. Ihre Fläche ist ein wesentlicher Parameter für
den Schreib-/Leseabstand ebenso wie die Größe des Datenträgers
RFID-Systeme unterteilt man in Schreib- /Lesesysteme
und reine Lesesysteme sowie in Systeme mit passiven und aktiven Datenträger
Bei Schreib-/Lesesystemen können die Informationen
auf dem Datenträger ausgelesen, abgeändert und aktualisiert
werden.
Bei reinen Lesesystemen werden die Datenträger
mit einem eingebrannten Festcode produziert, der nicht verändert
werden kann. Im Vordergrund steht hier die reine Produktidentifikation.
Passive Datenträger sind batterielose Datenspeicher
mit einer Speicherkapazität von mehreren kByte. Sie benötigen
keinerlei Wartung und die Lebensdauer ist praktisch unbegrenzt.
Aktive Datenträger haben eine langlebige Pufferbatterie
und eine Speicherkapazität von bis zu 32 KByte.
Vorteile
Die Vorteile von RFID-Systemen gegenüber Barcode-Systemen oder anderen
optischen Erkennungssystemen sind
- Sehr hohe Zuverlässigkeit der Datenübertragung (nahezu 100%)
- Schnelle Datenübertragung (bis zu 3.000 Byte/s)
- Datenübertragung auch von bewegten Datenträgern
- Datenübertragung durch nichtleitende Materialien ohne Sichtkontakt
möglich
- Robuste, wiederverwendbare Datenträger
- Gleichzeitiges Lesen und Schreiben mehrerer Datenträger in einem
Antennenfeld (anticollision)
- Unempfindlich gegen Verschmutzung (z.B. Öl, Staub, Wasser) und
extreme Temperaturen (bis +240 °C)
- Lange Lebensdauer
Konfigurationsbeispiel
|